13. Sep 2022

Kalte Winter – Kohlen und Kartoffeln – und die gute alte Stromsperre – Leben in einem untergegangenen Land

Sie klammerte sich an mich. Zitternd betraten wir das düstere Zimmer. Aus unseren Mündern kam weißer Nebel. Hinten in der Ecke brannte ein gedämpftes Licht. Vorn stand ein weißer Schrank. Rechts zwei Betten, bedeckt mit Kopfkissen und Federbett. Eiskalt. Die galt es zu erwärmen. Jeden Abend. Deshalb schlief sie mit in meinem Bett. Ich war die Große, sie die kleine Schwester. Wir lagen unter dem dicken Federbett – mit angezogenen Beinen. Ganz langsam, Stück für Stück, streckten wir sie in die Waagerechte. Wir umarmten uns wie zwei Ertrinkende. Wir froren, bis irgendwann das Federbett seine Wärme entfaltete. Ich erzählte Gruselgeschichten. Sie lauschte begierig. Sie war sieben Jahre jünger, da konnte ich noch brillieren. Meist schliefen wir schnell ein. Auf uns wartete ein kalter Morgen. In dieser Wohnung in Leipzig war alles kalt. Grundsätzlich heizten wir – im Besitz von fünf Zimmern mit Parkett und Stuck, Küche, Bad, sehr großem Flur und Gästetoilette – ein Zimmer. Mit einem Kachelofen, für den mein Vater die Kohlen aus dem Keller holte. In der Küche heizte nur meine Oma, wenn sie da war. Es stand dort ein altmodischer Mehrzweckherd. Ein Küchenofen, mit dem man Heizen, Kochen und Wasser erwärmen konnte. Mit Holz und Kohle. Einen elektrischen Boiler gab es nicht. Wasser musste auf dem Herd oder mit einem Tauchsieder erhitzt werden. Gebadet wurde einmal in der Woche. Wir hatten immerhin ein Bad, eiskalt, mit Badeofen.

Wir bestellten jedes Jahr beim Kohlenhändler unsere Kohlen oder Briketts, die in den Keller getragen wurden, je nach Laune der Kohlenmänner und dem zu erwartendem Trinkgeld, oder eben nicht, dann mussten wir sie selbst reintragen. Manche Familien stapelten die Briketts ordentlich auf, unsere Eltern nicht, die hatten dafür keine Zeit und uns muteten sie das Gottseidank nicht zu.

Wir bestellten jedes Jahr beim Gemüsehändler Kartoffeln – die wurden ebenfalls „eingekellert“. Das taten alle in der DDR, zumindest die in den Städten. Kohlen und Kartoffeln überdauerten den Winter im Keller. Beides ging gen Frühjahr zur Neige, die Kartoffeln „keimten“ in Weißlila.

Der Keller war ein wichtiger Raum in den kalten Wintern. Kohlen und Kartoffeln. Außerdem Regale mit eingekochtem Obst und Gemüse. Der Keller diente den Nicht-Kühlschrankbesitzern als Kühlmöglichkeit, wobei im Winter auch vieles auf den kalten Fensterbrettern oder in unbeheizten Zimmern aufbewahrt wurde.

Wir Kinder liebten den Winter, fuhren Schlitten, bewarfen uns mit Schneebällen und schlitterten über jede gefrorene Pfütze. Wir trugen selbstgestrickte kratzige Pullover und Trainingshosen und -jacken. Wir trugen Leibchen, an denen Strümpfe befestigt waren. Strumpfhosen gab es noch nicht. Viele hatten Skischuhe an. Glücklich, wer einen warmen Anorak besaß. Schals und Mützen wurden gestrickt. Und natürlich Handschuhe. Ich hatte bis zur Schulzeit noch einen Muff, in dem ich die Hände vor der Kälte verstecken konnte.

Höhepunkt der kalten dunklen Zeit war das hellerleuchtete Weihnachtsfest mit Gänsebraten und Geschenken. Puppen, Puppenhäuser und Eisenbahnen, wenn man Glück hatte und Eltern, die über etwas mehr Geld verfügten. Von Kindern, deren Familien sehr wenig hatten, hörte ich auch, dass es keine Geschenke gab, dass das gute Essen Weihnachten genug sein musste. Ab den Sechzigern gab es zunehmend Fernseher. Wir hatten ab 1961 einen. Wir liebten den neuen Kinoblick aus den Wohnungen. Meister Nadelöhr, Zeichentrickfilme, Professor Flimmrich und in der Woche am Nachmittag das Testprogramm. Das waren unsere Handys, während Tanten und Großmütter noch Mensch-ärgere-Dich-nicht, Dame, Mühle, Halma und Karten spielten. Mein Vater spielte einmal in der Woche mit wechelnden Partnern Schach im Arbeitszimmer.

Nach Weihnachten und einem meist mit viel Alkohol und Papphütchen gefeierten Silvester kamen noch die bitterkalten Monate Januar und Februar. Oft war es nicht möglich, Schulen ausreichend zu heizen. Ich kann mich an ein Jahr erinnern, in dem wir mehrere Wochen schulfrei hatten. Wir holten uns morgens in der Schule die Hausaufgaben ab und gingen wieder nach Hause. Wir Kinder freuten uns darüber, die Eltern nicht. Vielleicht hatten wir deshalb immer im Februar – dem Wintermonat, der einfach zu viel war – drei Wochen Winterferien.

Im Frühling freuten wir uns auf die Sonne und darauf, dass das Frieren ein Ende hatte, dass es morgens zeitig hell wurde und wir demnächst in die Badeanstalt gehen konnten. Das war unser sommerlicher Hauptaufenthaltsort. Unsere Sommer waren heiß und sonnig. In meiner Erinnerung immer. Höhepunkt: Zwei Monate Sommerferien im Juli und August. Wir vergaßen das Frieren und die Dunkelheit. Mit meiner Schwester hüpfte ich abends fröhlich und leicht bekleidet ins Bett. Die Federbetten wurden eingemottet.

Last but not least. Stromsperren waren an der Tagesordnung. Dafür hatten wir Kerzen und Taschenlampen. Wir fanden es so spannend, wie Herr Habeck es vermutlich in seinen Kinderbüchern beschreibt. Wer Gas hatte, konnte zumindest Kochen. So eine Stromsperre dauerte bisweilen Tage. Wir Kinder fanden es lustig und gespenstisch. Die Eltern nicht.

Mitte der Sechziger Jahren zog meine Familie nach Magdeburg. Mein Vater bekam eine Berufung zum Professor an der damaligen Technischen Hochschule. Wir wohnten plötzlich in einer winzigen Neubauwohnung. Mit Fahrstuhl und Müllschlucker, der nach kurzer Zeit für immer kaputt war. Erstbezug. Vier Personen in zweieinhalb Zimmern. Und es war herrlich. Hauptattraktion: Warmes Wasser „aus der Wand“. Ich konnte es kaum fassen, dass wir baden und duschen konnten, so oft wir wollten. Dass man abwaschen konnte, ohne Wasser mit dem Tauchsieder zu erwärmen. Dass eine Heizung lief, die meine Mutter dazu trieb, im Bikini durch die Wohnung zu laufen. Die Heizungen waren noch so konstruiert, dass man sie nur an- oder ausschalten konnte. Die einzige Regelmöglichkeit war, das Fenster zu öffnen. Im bitterkalten Winter. Und das taten wir zeitweise. So eine Wohnung kostete ca. 65 Mark. Den Begriff „warm“ für Miete gab es nicht. 65 Mark plus Stromkosten, die ebenso billig waren. Es war warm. In den Neubauten. Die Altbauten blieben kalt und verfielen. Die Trabantenstädte mit immergleichen „Platten“ breiteten sich in allen größeren Städten aus. Die DDR-Parteiführung hatte sich vorgenommen, das Wohnungsproblem bis 1990 zu lösen. Ab 1974 gings dann bergab. Die DDR verstaatlichte alles. Auch die Klein- und Mittelbetriebe, die es bis 1972 noch gab. Das war meiner Meinung nach einer der größten Fehler. Hinzu kam die weltwirtschaftliche Ölkrise.

Wie haben wir als Teenager diese Zeiten überstanden? Gut. Wir waren jung und verliebt. Es war eine aufregende Zeit – der Hormone und des damit verbundenen Wirrwarrs. Alles andere nahmen wir hin, wie es eben war. Wir kannten nichts anderes und arrangierten uns mit dem Mangel. Sehnsüchtig schauten wir westliche Werbung. Wer Jeans und Rollkragenpullover von „Drüben“ hatte, war der King oder die Queen.

Als wir erwachsen waren, hatten wir meist schon Kinder und geschiedene Ehen. Wohnten in selbst renovierten und sanierten Altbau-Wohnungen mit Gasheizungen, falls wir viel Energie oder das Glück hatten, Material für den Selbsteinbau irgendwo her zu organisieren oder zu tauschen. Der Run auf die Neubauwohnungen hielt bis zum Ende der DDR an. Die Westdeutschen, die dann zu uns – damals schon in Berlin – kamen, wunderten sich mir gegenüber oft, dass in den „Platten“ Arbeiter und Professoren einträchtig nebeneinander wohnten. Wir zuckten mit den Schultern. Wir waren ein Arbeiter- und Bauernstaat und die „Intelligenz“ war – bis auf wenige Ausnahmen – unser Freund. Und Schnaps gabs immer reichlich.

Vorläufiger Schlusssatz: Uns gelernte DDR-Menschen erschreckt so leicht nichts. Auch wenn wir uns an den westlichen Wohlstand gewöhnt haben und eine Generation herangewachsen ist, die das alles nicht mehr kennt. Viele haben, wie ich, das Land DDR vor dem Mauerfall verlassen oder sich ein anderes Leben auf der Straße erkämpft. Das, was jetzt kommt, haben wohl die meisten nach 1989 nicht für möglich gehalten. Deshalb berichte ich. Denn „ich komme aus der Zukunft“ (Michael Klonovsky).

Foto: Ich im erzgebirgischen Winter mit einem Muff.


Lesen Sie auch